Tenure Track-Verfahren (Online)

Rechtliche Entwicklungen und institutionelle Strategie

 

 

 

 

Datum, Ort:

30.01.2026, 09.30 - 12.30 Uhr Online (ZOOM)

Ziel und Inhalt der Veranstaltung

Das Tenure-Track-Modell hat sich in den vergangenen Jahren als ein zentraler Karriereweg für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Weg zur Professur etabliert. Mit der mittlerweile routinierten Durchführung entsprechender Verfahren gewinnt die Weiterentwicklung der rechtlichen Ausgestaltung sowie ihrer strategischen Einbindung in die Personal- und Hochschulentwicklung noch einmal erheblich an Bedeutung.

Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über den Status Quo rechtlicher Rahmenbedingungen und Verfahrensregelungen in den Bundesländern und benennt erste Rechtsprechung in Bezug auf Tenure-Track-Verfahren. Im Fokus stehen dabei Fragen der Verfahrensgestaltung, der Festlegung und Bewertung von Leistungsanforderungen sowie der rechtssicheren Umsetzung von Tenure-Entscheidungen.

Ergänzend wird ein Praxisbeispiel aus einer großen deutschen Universität vorgestellt, das einen Einblick in die strategischen, personellen und organisatorischen Überlegungen im Umgang mit Tenure-Track-Verfahren vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle rechtliche Entwicklungen einzuordnen, praktische Herausforderungen zu beleuchten und Impulse für eine rechtssichere, transparente und strategisch fundierte Ausgestaltung von Tenure Track-Verfahren zu geben.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Juristinnen und Juristen im Hochschulbereich, Vertreterinnen und Vertreter aus Hochschulleitungen, Personalmanagement und Wissenschaftsadministration und an Mitglieder von Berufungs- und Evaluations-kommissionen.

Programm

 

09:30 Uhr
Begrüßung

Dr. Michael Stückradt

09:40 – 10:20 Uhr
Überblick, Ländervergleich und rechtliche Fragen

Dr. Martin Hellfeier

10:20 – 10:50 Uhr
1. Fragerunde und Diskussion

Prof. Dr. Volker Epping

10:50 – 11:05 Uhr
Pause

11:05 – 11:45 Uhr
Weiterentwicklung der Tenure Track-Richtlinien:  Tenure-Track als Personalentwicklung

Julian Reinfeldt

11:45 – 12:15 Uhr
2. Fragerunde und Diskussion

Dr. Jörn Hohenhaus

12:15 – 12:30 Uhr
Gemeinsame Abschlussdiskussion

Prof. Dr. Volker Epping

12:30 Uhr 
Ende der Veranstaltung

Fragen an die Referenten

Erneut besteht auch die Gelegenheit, bereits im Vorfeld der Veranstaltung Fragen an die Referenten zu sammeln: Zum Zumpad

Tagungshinweise

Teilnehmerbeitrag
150,- EUR
100,- EUR für Vereinsmitglieder* (persönliche Mitglieder und Mitarbeiter*innnen korporativer Mitglieder

*Sollten Sie noch kein Mitglied sein, senden Sie uns den Aufnahmeantrag innerhalb von 7 Tagen nach der Anmeldung per Mail zu. Das vergünstigte Ticket kann direkt in Anspruch genommen werden. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft.

Der Teilnahmebeitrag ist im Vorfeld der Tagung zu zahlen.

Stornierungskonditionen:
Bis drei Wochen vor Veranstaltung - kostenfrei
Bis zum Tag der Veranstaltung - 50 % des Teilnahmebeitrags
Bei einer späteren Abmeldung bzw. Nichterscheinen - 100 % des Teilnahmebeitrags

Die Stornierungsgebühr (von 50 % oder 100 %) wird nicht erhoben, sofern ein*e Ersatzteilnehmer*in benannt wird.

Kontakt

Fragen zur Veranstaltung

Melanie Sokolski | T. +49 30 284938-56 | E. info(at)vfdiw.de

Geschäftsstelle
Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.V.
c/o con gressa GmbH
Engeldamm 62
10179 Berlin

Maria Meißner | T. +49 0176 55 21 14 06 | info(at)vfdiw.de