Befangenheit in Berufungsverfahren (Online)

Rechtsrahmen, neuralgische Punkte, praktische Lösungsoptionen

 

 

 

 

Datum, Ort:

03.11.2025, 14.00 - 17.00 Uhr Online (ZOOM)

Ziel und Inhalt der Veranstaltung

Die Besetzung von Professuren zählt seit jeher zu den zentralen Entscheidungen im Wissenschaftsbetrieb. Sie bestimmt die strategische und fachliche Ausrichtung der Hochschule und binden oft über Jahrzehnte hinweg signifikante Ressourcenanteile. Zugleich ist das Berufungsverfahren der wahrscheinlich komplexeste Prozess einer Hochschule mit vielen Beteiligten in unterschiedlichen Prozessschritten. Die dafür notwendige Wissenschaftsgeleitetheit des Auswahlverfahrens bedingt dabei nicht selten ein natürliches Spannungsfeld zwischen Fachexpertise und Unparteilichkeit von Prozessbeteiligten. Die Veranstaltung beleuchtet daher aus juristischer Perspektive die Anknüpfungspunkte, Voraussetzungen und Folgen einer (vermeintlichen) Befangenheit in Berufungsverfahren.

Auch anhand praxisnaher Fallkonstellationen wird aufgezeigt, welche rechtlichen Maßstäbe heranzuziehen sind, wer welche Verantwortung für die Unparteilichkeit des Verfahrens trägt, wie Befangenheit erkannt und adressiert werden kann und welche Konsequenzen sich bei Verfahrensverstößen ergeben können. 

Die Veranstaltung richtet sich an ein breites juristisches Fachpublikum ebenso wie an Personen mit Bezügen zum Hochschulrecht, zur Gremienarbeit und generell an Beteiligte in Berufungsverfahren. Ziel ist es, für die besondere Bedeutung der Unparteilichkeit in Auswahlverfahren zu sensibilisieren und praktische Lösungsoptionen zur Gestaltung rechtssicherer Auswahlverfahren aufzuzeigen.

Programm

 

14:00 Uhr
Begrüßung

Dr. Michael Stückradt

14:10 – 14:50 Uhr
Befangenheit – Rechtsrahmen und neuralgische Punkte

Prof. Dr. Max-Emanuel Geis

14:50 – 15:20 Uhr
1. Fragerunde und Diskussion

15:20 – 15:30 Uhr
Pause

15:30 – 16:10 Uhr
Vermeidung von Befangenheitsfällen: Praktische Umsetzungsoptionen

Dr. Jörn Hohenhaus

16:10 – 16:40 Uhr
2. Fragerunde und Diskussion

16:40 – 17:00 Uhr
Gemeinsame Abschlussdiskussion

17:00 Uhr 
Ende der Veranstaltung

Tagungshinweise

Teilnehmerbeitrag
150,- EUR
100,- EUR für Vereinsmitglieder* (persönliche Mitglieder und Mitarbeiter*innnen kooperativer Mitglieder

*Sollten Sie noch kein Mitglied sein, senden Sie uns den Aufnahmeantrag innerhalb von 7 Tagen nach der Anmeldung per Mail zu. Das vergünstigte Ticket kann direkt in Anspruch genommen werden. Mehr Informationen zur Mitgliedschaft.

Der Teilnahmebeitrag ist im Vorfeld der Tagung zu zahlen.

Stornierungskonditionen:
Bis drei Wochen vor Veranstaltung - kostenfrei
Bis zum Tag der Veranstaltung - 50 % des Teilnahmebeitrags
Bei einer späteren Abmeldung bzw. Nichterscheinen - 100 % des Teilnahmebeitrags

Die Stornierungsgebühr (von 50 % oder 100 %) wird nicht erhoben, sofern ein*e Ersatzteilnehmer*in benannt wird.

Kontakt

Fragen zur Veranstaltung

Melanie Sokolski | T. +49 30 284938-56 | E. info(at)vfdiw.de

Geschäftsstelle
Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.V.
c/o con gressa GmbH
Engeldamm 62
10179 Berlin

Maria Meißner | T. +49 0176 55 21 14 06 | info(at)vfdiw.de