Versorgungszusagen in der Wissenschaft (Online)

Magnet oder Mobilitätshindernis?

Anmeldung

Die Anmeldung beginnt in Kürze.

Datum, Ort:

24.11.2023, Online (ZOOM)

09:30-13:00 Uhr

Ziel und Inhalt der Veranstaltung

In Berufungsverhandlungen mit Professorinnen und Professoren geht es üblicherweise nicht nur um die Ausstattung der zu besetzenden Professuren, sondern auch um die persönlichen Bezüge und deren Ruhegehaltfähigkeit. Die mit dem Beamtenstatus verbundene spätere Pension ist neben den „Aktivbezügen“ ein wesentlicher wirtschaftlicher Faktor und kann bei Berufungs- oder Bleibeverhandlungen ein entscheidendes Argument sein, um herausragende Wissenschaftler:innen für eine Hochschule oder Forschungseinrichtung zu gewinnen – oder sie zu halten.

Die Tagung beschäftigt sich grundsätzlich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen beamtenrechtliche Versorgungszusagen in der Wissenschaft ein wichtiger Magnet zur Personalgewinnung sein können und wann Versorgungszusagen eher zu einem Mobilitätshindernis werden.

Ausgangspunkt ist eine Darstellung des Wertes der Pension und warum eine beamtenrechtliche Versorgung ein wichtiger Punkt in Berufungsverhandlungen ist. Darauf aufbauend werden die Auswirkungen des Versorgungsrechts auf die innerdeutsche Mobilität untersucht: Was wird aus einer Pensionszusage bei einem Wechsel von einer Hochschule zur Hochschule eines anderen Landes? Wie verändert sich die Versorgung bei einem Wechsel zwischen Hochschule und außeruniversitärer Forschung oder Industrie? Weitere Fragen wirft die internationale Mobilität auf: Welche Anrechnungsmöglichkeiten gibt es für im Ausland erworbene Ansprüche? Oder wie lassen sich in Deutschland erworbene Ansprüche ins Ausland „mitnehmen“?

Die Tagung richtet sich an Hochschulleitungen, die selber Berufungsverhandlungen führen, und an Fachleute aus Wissenschafts-, Innen- und Finanzministerien, die die beamten- und versorgungsrechtlichen Rahmenbedingungen setzen, und an Expert*innen aus den Hochschulverwaltungen, die in Berufungsverhandlungen die Möglichkeiten und Grenzen des Versorgungsrechts kennen müssen.

Programm

Stand 03.05.2023

Freitag, 24. November 2023

09:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Michael Stückradt

09:40-10:30 Uhr
Wert der Pension- Warum ist eine beamtenrechtliche Versorgung ein wichtiger Punkt in Berufungsverhandlungen

Prof. Dr. Ralf Brinktrine
Moderation: Dr. Michael Stückradt

10:30-11:20 Uhr
Innerdeutsche Mobilität (Hochschule zu Hochschule, Hochschule zu Industrie, Hochschule zu außeruniversitärer Forschung und jeweils vice versa)

Dr. jur. Martin Hellfeier
Moderation: Dr. Wiltrud Christine Radau

11:20-11:40 Uhr
Mittagspause

11:40-12:30 Uhr
Internationale Mobilität (u.a. Altersgeld, Anrechnungsmöglichkeiten erworbener Ansprüche) 

Prof. Dr. Timo Hebeler
Moderation: Dr. Stefan Schwartze

12:30-13:00 Uhr
Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Dr. jur. Martin Hellfeier, Prof. Dr. Timo Hebeler
Moderation: Dr. Michael Stückradt

13.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

 

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Ralf Brinktrine
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Umweltrecht und Rechtsvergleich

Prof. Dr. Timo Hebeler
Universität Trier | Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Verwaltungswissenschaften

Dr. jur. Martin Hellfeier
Deutscher Hochschulverband | Justiziar für Hochschul-, Beamten- und Versorgungsrecht

Organisationskomitee

Dr. Wiltrud Christine Radau 
Deutscher Hochschulverband | Justiziarin

Dr. Stefan Schwartze
Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ | Administrativer Vorstand
Verein für deutsches und internationales Wissenschaftsrecht | Vorstandsmitglied

Dr. Michael Stückradt
Universität zu Köln | Kanzler a.D.
Verein für deutsches und internationales Wissenschaftsrecht | Vorstandsvorsitzender

 

Kontakt

Fragen zur Tagung
René Karsuntke | +49 30 284938-48 | info(at)vfdiw.de

Geschäftsstelle
Verein zur Förderung des deutschen & internationalen Wissenschaftsrechts e.V.
c/o con gressa GmbH
Engeldamm 62
10179 Berlin

Maria Meißner | T. +49 30 284938-45 | H. +49 0176 55 21 14 06 | info(at)vfdiw.de